5 MIN.

ChatGPT lügt dich an“ – Warum du der KI nicht immer trauen solltest (und wie du ehrliche Antworten bekommst)

„ChatGPT lügt dich an“

Warum du der KI nicht immer trauen solltest (und wie du ehrliche Antworten bekommst)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du fragst – ChatGPT antwortet. Schnell, freundlich, scheinbar kompetent. Doch hast du dich schon mal gefragt, ob diese Antworten wirklich ehrlich sind? Oder fühlten sich manche Aussagen eher wie diplomatisches Gerede oder weichgespülte Allgemeinplätze an?

Dann bist du nicht allein.

Tatsächlich: ChatGPT lügt dich (manchmal) an.
Nicht aus Bosheit – sondern, weil es genau so programmiert wurde.

Aber was heißt das konkret für dich als Unternehmer oder Entscheider? Und noch viel wichtiger: Wie bekommst du endlich klare, kritische und brauchbare Antworten von der KI, die dein Business wirklich weiterbringen?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ChatGPT richtig „erziehst“ – und warum das ein echter Gamechanger für deinen Alltag als Unternehmer ist.

Warum ChatGPT nicht immer die Wahrheit sagt

Fangen wir mit dem Elefanten im Raum an: Ja, ChatGPT kann lügen.

Aber nicht so, wie du das von einem Menschen kennst. Hier geht es nicht um bewusste Täuschung, sondern um „soziale“ Antworten, die die KI so programmiert bekommen hat.

Typische Symptome:

  • Übertriebene Zustimmung: Du stellst eine These auf – und ChatGPT pflichtet dir fast immer bei.

  • Konfliktvermeidung: Kritik? Fehlanzeige. Die KI will dich „nicht verletzen“ – und eckt selten an.

  • Höfliche Ausflüchte: Anstatt „das weiß ich nicht“ kommt oft: „Darüber liegen mir leider keine Informationen vor…“

  • Glattgebügelte Aussagen: Viel Text, wenig Substanz. Klingt nett, hilft dir aber nicht weiter.

Die Ursache ist ganz einfach:
ChatGPT wurde darauf trainiert, angenehm zu klingen.

Das bedeutet: lieber höflich als hilfreich. Und das ist ein Problem – vor allem für Unternehmer, die fundierte Entscheidungen treffen müssen.

Was viele nicht wissen: Du kannst das Verhalten der KI beeinflussen!

Jetzt kommt der spannende Teil:
Wie du mit ChatGPT sprichst, hat direkten Einfluss auf die Qualität seiner Antworten.

Stell dir ChatGPT wie einen sehr schlauen Mitarbeiter vor – der aber nicht weiß, wie offen er sein darf. Wenn du ihn nicht direkt darum bittest, wird er sich lieber diplomatisch ausdrücken, um keinen Ärger zu bekommen.

Was du konkret tun kannst:

  1. Klare Erwartungen formulieren:
    Sag direkt, was du willst – z. B.:
    „Sprich bitte offen und kritisch. Ich möchte ehrliches Feedback, auch wenn es unangenehm ist.“

  2. Kontext geben:
    Die KI antwortet deutlich präziser, wenn sie weiß, warum du fragst. Beispiel:
    „Ich bin Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und will wissen, ob unsere Marketingstrategie noch zeitgemäß ist.“

  3. Hinterfragen, bohren, nachhaken:
    Frag wie ein guter Journalist: „Warum genau siehst du das so?“, „Was spricht dagegen?“, „Gibt es bessere Alternativen?“

  4. Rollenwechsel nutzen:
    Bitte ChatGPT, eine bestimmte Rolle anzunehmen.
    Beispiel:
    „Antworte wie ein erfahrener CEO, der keine Zeit für Bullshit hat.“
    Oder:
    „Sprich mit mir wie ein kritischer Unternehmensberater, der mich vor teuren Fehlern bewahren will.“

  5. Temperatur und Stil bewusst steuern:
    In manchen Interfaces kannst du den sogenannten „Temperature“-Wert einstellen. Je höher dieser ist (z. B. 0.8), desto kreativer – aber auch unberechenbarer – wird die KI. Für kritische Analysen ist ein niedrigerer Wert (z. B. 0.3–0.5) oft hilfreicher.

Wen betrifft das?

Ganz ehrlich? Alle.

Egal ob du…

  • ein Unternehmer bist, der Entscheidungen treffen muss

  • eine Privatperson, die ChatGPT für Bildung, Alltag oder persönliche Projekte nutzt

  • ein Student, der bei der Hausarbeit Hilfe braucht

  • ein Coach, der Inspiration sucht

  • oder einfach nur neugierig auf KI bist…

…du verdienst Antworten, die ehrlich und nützlich sind – nicht nur freundlich.

Ein Beispiel aus dem Alltag

Nehmen wir mal Max. Max ist Webdesigner und nutzt ChatGPT, um sich Feedback für seine neue Website einzuholen.

Er fragt:
„Wie findest du meine neue Landingpage?“

ChatGPT antwortet:
„Die Seite sieht professionell aus. Die Struktur ist klar. Die Farbwahl ist angenehm.“

Klingt gut, oder?

Aber Max fragt nochmal, kritischer:
„Welche Punkte würdest du ändern, wenn du ein anspruchsvoller Kunde wärst?“

Jetzt kommt:
„Die Headline könnte noch mehr den Kundennutzen in den Fokus rücken. Außerdem fehlen vertrauensbildende Elemente wie Testimonials.“

Bäm! Genau das, was Max eigentlich gebraucht hat.

Noch mehr Tipps – im Video

In unserem Video zeigen wir dir:

  • Wie du die perfekte Anfrage (Prompt) formulierst

  • Warum viele User ChatGPT falsch nutzen (und es nicht mal merken)

  • Wie du die KI zu deinem ehrlichsten Berater machst

Hier geht’s zum Video: Jetzt anschauen

Warum dir das privat und beruflich hilft

Egal ob du…

  • im Job bessere Entscheidungen treffen willst

  • deine Projekte smarter umsetzen möchtest

  • Inhalte recherchierst oder schreibst

  • dich weiterbildest

  • oder einfach nur zuverlässige Unterstützung suchst:

Ehrliche, differenzierte Antworten sind Gold wert.
Mit ein paar einfachen Anpassungen holst du aus ChatGPT viel mehr raus – und hast einen digitalen Sparringspartner, der dich wirklich weiterbringt.

Fazit: Du bekommst nur ehrliche Antworten, wenn du ehrlich fragst

Ob du Unternehmer bist, selbstständig arbeitest oder ChatGPT privat nutzt – die Qualität deiner Fragen bestimmt die Qualität der Antworten.

ChatGPT ist kein Hellseher und schon gar kein mutiger Kritiker – es ist ein höflicher Assistent, der dir gefallen will. Und genau darin liegt die Gefahr: Wenn du nicht bewusst steuerst, wie die KI mit dir kommunizieren soll, bekommst du oft nur das, was sich nett anhört – aber nicht das, was dich wirklich weiterbringt.

Du willst echte Klarheit, statt KI-Geflüster? Dann sag der KI genau, was du brauchst.
Stell direkte Fragen. Fordere Kritik. Gib Kontext. Und nutze Rollenbilder, damit ChatGPT aus der Komfortzone kommt.

Denn nur so wird aus der smarten KI ein echter Sparringspartner – für deine Projekte, deine Ziele und dein persönliches Wachstum.

Du willst KI nutzen – aber richtig?

  • Wir bei Die Erfolgsbringer helfen dir:

  • 1:1 KI-Workshops, die auf dich zugeschnitten sind – beruflich oder privat

  • Unterstützung bei der Entwicklung von effektiven Prompts

  • Strategien zur KI-Nutzung in Marketing, Content & Alltag

  • Und ehrliche Beratung – ohne Bullshit-Bingo

ChatGPT lügt dich an“ – Warum du der KI nicht immer trauen solltest (und wie du ehrliche Antworten bekommst)

Autor

Die Erfolgsbringer

Teile diesen Artikel

Kontaktiere uns jetzt und erfahre, wie wir Dir helfen können, dein volles Potenzial auszuschöpfen!

Weitere interessante Blogbeiträge findet ihr hier.
Und um keine spannenden Themen zu verpassen, folgt uns doch einfach auf Instagram!

FAQ

Lügt ChatGPT wirklich?2025-10-25T07:28:37+00:00

Nein – ChatGPT lügt nicht bewusst. Aber weil es ein Sprachmodell ist, kann es geschönte, unvollständige oder oberflächliche Antworten geben.

Warum klingt ChatGPT oft zu nett oder allgemein?2025-10-25T07:28:37+00:00

Weil es darauf trainiert ist, höflich und positiv zu formulieren – selbst wenn eigentlich kritischere Antworten hilfreicher wären.

Kann ich ChatGPT beibringen, ehrlicher zu antworten?2025-10-25T07:28:37+00:00

Ja! Indem du direkt sagst, wie du antworten möchtest: ehrlich, kritisch, faktenbasiert oder im Stil eines bestimmten Experten.

Was passiert, wenn ChatGPT etwas nicht weiß?2025-10-25T07:28:37+00:00

Statt „Keine Ahnung“ gibt es oft ausweichende Formulierungen. Mit klarer Ansage („Bitte sage mir direkt, wenn du es nicht weißt“) erhältst du ehrlichere Reaktionen.

Ist es gefährlich, wenn ChatGPT ‚flunkert‘?2025-10-25T07:28:37+00:00

Gefährlich nicht – aber es kann dich in die Irre führen, wenn du dich blind darauf verlässt. Darum ist dein eigenes Denken und Nachfragen unverzichtbar.

Wie bekomme ich bessere Antworten für meine Arbeit oder Projekte?2025-10-25T07:28:37+00:00

Formuliere klare Prompts, fordere Kritik aktiv ein, nutze Rollenwechsel (z. B. „Sprich zu mir wie ein CEO/Professor“) und stelle Rückfragen.

Funktioniert das auch für private Nutzung?2025-10-25T07:28:37+00:00

Absolut. Ob für Texte, Entscheidungen oder Lernstoff – ehrliche und differenzierte Antworten helfen dir, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Kann ChatGPT wirklich ein Sparringspartner sein?2025-10-25T07:28:37+00:00

Ja – wenn du es nicht als Orakel, sondern als Feedbackgeber nutzt. Mit den richtigen Fragen bekommst du Input, der dein Denken ergänzt, nicht ersetzt.

Warum macht es Sinn, ChatGPT-Kritik bewusst zuzulassen?2025-10-25T07:28:37+00:00

Weil dich nur ehrliche Rückmeldungen weiterbringen. Wenn du KI immer nur schmeicheln lässt, verpasst du die eigentlichen Verbesserungsmöglichkeiten.

Welche ersten Schritte sollte ich machen, wenn ich ChatGPT ehrlicher nutzen will?2025-10-25T07:28:37+00:00
  • Stelle klare Erwartungen („Bitte kritisch und direkt sein.“)

  • Erlaube auch negative Bewertungen

  • Prüfe Antworten kritisch nach

  • Nutze Rollen (z. B. „Antworte als erfahrener Experte“)

  • Kombiniere Antworten mit deinem eigenen Denken

Author Avatar

Über den Autor: Die Erfolgsbringer

Unser Team besteht aus hochqualifizierten Spezialisten die umfassende Marketingdienstleistungen aus einer Hand anbieten. Die Full-Service-Werbeagentur deckt dabei das gesamte Spektrum moderner Marketingstrategien ab: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Webdesign, Social Media Marketing, Performance Marketing, Content-Marketing, Marketing-Automation, KI-gestützte Marketinglösungen sowie professionelle Foto- und Videoproduktion.

Die Erfolgsbringer haben exklusive Tools entwickelt, die nicht nur auf den Aufbau und Schutz der Reputation abzielen, sondern auch darauf, Unternehmen erfolgreicher zu machen und ihre internen Abläufe zu optimieren.

Author Avatar

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Beiträge

Nach oben