5 MIN.

Thumbnail für Blogartikel. Copyright für Stimme und Gesicht in Dänermark Gesetz.

Deine Stimme gehört Dir – Warum Dänemarks neues Copyright-Gesetz ein Meilenstein im Kampf gegen Deepfakes ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stell Dir vor, jemand imitiert Deine Stimme. Deine Mimik. Deinen Gang.

Und das nicht in einem Karnevalsverein – sondern in einem täuschend echten KI-generierten Video, das im Netz viral geht. Willkommen in der Gegenwart.

Dänemark sagt jetzt: Schluss damit.
Mit einem bahnbrechenden Gesetz will die dänische Regierung Stimme, Aussehen und Körpersprache eines Menschen per Urheberrecht schützen. Klingt futuristisch? Ist aber bittere Notwendigkeit – und betrifft Dich ganz direkt, ob Du Unternehmer bist, eine starke Personal Brand aufbaust oder einfach nur ganz normal durchs digitale Leben surfst.

Was Dänemark wirklich vorhat – in einfachen Worten

Dänemark plant ein Gesetz, das es verboten macht, das Aussehen, die Stimme oder die Körpersprache eines Menschen ohne ausdrückliche Erlaubnis zu nutzen – auch digital. Das betrifft vor allem Inhalte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden, also sogenannte Deepfakes.

Kurz gesagt:

Wer Dich nachmacht, egal ob als Video, Stimme oder KI-Animation, macht sich strafbar – außer, Du hast’s vorher erlaubt.

Was soll konkret geschützt werden?

  • Gesicht (optische Merkmale)
  • Stimme (Tonfall, Klang, Sprachmuster)
  • Körpersprache (z. B. Bewegungsabläufe in Videos)

Und das Beste:
Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram sollen verpflichtet werden, Deepfake-Inhalte auf Anfrage schnell zu löschen – nicht erst nach endlosen Prüfungen.

Warum das für uns ALLE wichtig ist – nicht nur für Promis oder CEOs

Wenn Du jetzt denkst:
„Ich bin doch kein Hollywood-Star – warum sollte jemand meine Stimme klauen?“
Dann denk nochmal. Denn die Technik ist so leicht zugänglich, dass mittlerweile jeder betroffen sein kann – und oft sogar ohne es zu wissen.

Drei echte Beispiele aus der Praxis:

  • Eine Frau entdeckt auf TikTok ein Video, in dem sie zu sehen ist – obwohl sie es nie aufgenommen hat. KI hat ihr Gesicht auf eine andere Person „gesetzt“.
  • Ein junger Mann hört seine Stimme in einem Werbevideo – als Sprecher für ein Produkt, das er nie unterstützt hätte.
  • Ein Unternehmer wird auf LinkedIn mit einem angeblichen Video von sich konfrontiert, in dem er ein dubioses Investment empfiehlt. Der Clip ist ein Deepfake – und erschreckend echt.

Das Internet vergisst nicht – und Dein Ruf, Deine Stimme und Dein Aussehen sind heute öffentliches Gut, ob Du willst oder nicht.

Unternehmer, Creator, Privatperson: Was bedeutet das für Dich?

Ganz egal, wer Du bist – dieses Gesetz betrifft jeden von uns.
Denn der Schutz der eigenen Identität ist das Fundament von Vertrauen – im privaten Umfeld und im Geschäftsleben.

Für Unternehmer*innen und Marken:

  • Du kannst Deine Personal Brand schützen – gegen Missbrauch durch Fake-Werbung oder manipulative Videos.
  • Du hast mehr Kontrolle darüber, wo und wie Dein Team, Deine Marke oder Deine Testimonials verwendet werden.
  • Du verhinderst, dass Vertrauen verspielt wird – durch Inhalte, die Du nie freigegeben hast.

Für Privatpersonen:

  • Du kannst Dich endlich gegen die unerlaubte Nutzung Deines Gesichts oder Deiner Stimme wehren – zum Beispiel auf TikTok oder in KI-Projekten.
  • Du bekommst das Recht, solche Inhalte löschen zu lassen, ohne Anwalt oder teure Prozesse.
  • Du schützt Deine Privatsphäre – und sorgst dafür, dass Du nicht ungewollt in Fake-Videos landest.

Deepfakes – das unsichtbare Risiko im Netz

Was macht Deepfakes so gefährlich?
Sie sehen täuschend echt aus – und sie wirken. Menschen glauben, was sie sehen und hören. Besonders, wenn es aus dem Mund einer vertrauten Person kommt.

In Sekunden können Fake-Videos Hunderttausende Menschen erreichen.
Vertrauen kann innerhalb eines Tages zerstört werden.
Und das Schlimmste: Die Betroffenen erfahren oft zu spät, dass es überhaupt passiert ist.

Wie Du Dich JETZT schützen kannst – egal ob privat oder geschäftlich

Auch wenn das Gesetz noch nicht in Deutschland gilt: Du kannst Dich jetzt schon besser aufstellen.

Sei vorsichtig, wo Du Deine Stimme oder Dein Gesicht freigibst – z. B. in kostenlosen KI-Tools oder bei unklaren Plattformen. Lies Dir Datenschutzbestimmungen durch (ja, wirklich!) und nutze keine Tools, die Deine Daten für andere Zwecke speichern.

Gerade im Content-Bereich (Reels, Storys, Videos) helfen dezente Wasserzeichen oder persönliche Hinweise, um Deine Inhalte als „Original“ kenntlich zu machen. Das schreckt Fälscher ab – und stärkt Deine Authentizität.

Menschen vertrauen Menschen, die sichtbar und transparent kommunizieren. Wenn Du regelmäßig echten Content veröffentlichst – ob als Unternehmer oder Privatperson – wird es schwerer, Deepfakes glaubwürdig zu streuen. Menschen erkennen den Unterschied.

Tools wie Deepware, Sensity.ai oder Hive Moderation erkennen KI-generierte Inhalte. Damit kannst Du prüfen, ob Deine Identität ohne Deine Zustimmung verwendet wurde.

Je stärker Deine Community ist, desto schneller wirst Du gewarnt, wenn etwas nicht stimmt. Sag Deinen Followern: „Wenn ihr was seht, das nicht nach mir klingt – sagt Bescheid!“ Das schützt Dich und sensibilisiert andere.

Dänemark zeigt: Die digitale Identität ist kein Spielzeug

Mit dem neuen Gesetz setzt Dänemark ein starkes Signal:

  • Für die Würde der Person
  • Für Datensouveränität
  • Und gegen den digitalen Wilden Westen

Und es zeigt: Der Gesetzgeber ist nicht machtlos, wenn es um KI & Identitätsschutz geht. Jetzt ist es an uns, diesen Weg mitzugehen – mit Bewusstsein, Tools und Haltung.

Schütze Deine digitale Identität – bevor andere sie klauen

 

Ob Du Deine Stimme in Videos nutzt, Dein Gesicht auf Instagram zeigst oder Dein Unternehmen digital präsent machst: Deine Identität ist wertvoll. Und sie gehört Dir. Punkt.
Aber: Die Technik ist schnell. Und die Fälscher sind skrupellos.

  • Wir bei Die Erfolgsbringer helfen dir:

  • Deine digitale Marke sicher und vertrauenswürdig aufzubauen – mit persönlicher Strategie

  • KI-Content bewusst, ethisch und rechtssicher einzusetzen

  • Tools zu implementieren, die Dich und Dein Business vor Missbrauch schützen

  • Deine Kommunikation so aufzubauen, dass sie Deepfake-Angriffe abschwächen kann

     

Thumbnail für Blogartikel. Copyright für Stimme und Gesicht in Dänermark Gesetz.

Autor

Die Erfolgsbringer

Teile diesen Artikel

Kontaktiere uns jetzt und erfahre, wie wir Dir helfen können, dein volles Potenzial auszuschöpfen!

Weitere interessante Blogbeiträge findet ihr hier.
Und um keine spannenden Themen zu verpassen, folgt uns doch einfach auf Instagram!

FAQ

Was regelt das neue dänische Gesetz konkret?2025-09-26T07:54:26+00:00

Das Gesetz stellt die unerlaubte Nutzung von Stimme, Gesicht und Körpersprache unter Strafe. KI-generierte Deepfakes, die diese Merkmale ohne Einwilligung nutzen, sind klar verboten – egal ob als Video, Ton oder Animation.

Warum ist das Gesetz ein Gamechanger für den Identitätsschutz?2025-09-26T07:54:26+00:00

Weil erstmals nicht nur Texte und Bilder, sondern ganz explizit persönliche Merkmale wie Stimme, Mimik und Bewegungen als Teil der urheberrechtlich geschützten Identität gelten. Damit werden Persönlichkeitsrechte ins digitale Zeitalter übertragen.

Für wen gilt das Gesetz? Betrifft es nur Promis oder auch „normale“ Menschen?2025-09-26T07:54:26+00:00

Das Gesetz schützt ausdrücklich alle – nicht nur bekannte Personen, sondern jeden, dessen Identität (Stimme, Aussehen, Körpersprache) digital missbraucht wird.

Was ist ein Deepfake und wie kann mich das betreffen?2025-09-26T07:54:26+00:00

Deepfakes sind künstlich erzeugte Medien (vor allem Videos und Audios), die echten Menschen täuschend echt imitieren. Jeder kann theoretisch betroffen sein – privat wie beruflich.

Wie hilft das Gesetz gegen Deepfakes in sozialen Netzwerken?2025-09-26T07:54:26+00:00

Plattformen wie Instagram, TikTok & Co. müssen künftig auf Hinweis schnell Deepfake-Inhalte löschen, die gegen das Gesetz verstoßen. Das schützt Betroffene viel effektiver als bisher.

Kann ich mich nach deutschem Recht auch gegen Deepfakes schützen?2025-09-26T07:54:26+00:00

Teils. Es gibt Persönlichkeitsrechte und Bild-/Tonrecht. Sie sind aber oft schwächer und komplizierter durchzusetzen als das neue dänische Gesetz – und decken nicht alle KI-Fälle ab.

Wie erfahre ich, ob meine Identität missbraucht wird?2025-09-26T07:54:26+00:00

Über Monitoring-Tools wie Deepware, Sensity oder durch Hinweise der eigenen Community. Auch regelmäßige Suchanfragen nach deinem Namen/Bild helfen.

Was kann ich tun, um mich schon jetzt vor Deepfakes zu schützen?2025-09-26T07:54:26+00:00
  • Öffentlich sparsam mit Gesicht/Stimme umgehen
  • Datenschutzrichtlinien prüfen
  • Inhalte mit Wasserzeichen kennzeichnen
  • Digitale Autorität aufbauen (z. B. regelmäßiger Content)
  • Freundeskreis/Community um Mithilfe bitten
Was sollte ich tun, wenn ich einen Deepfake von mir entdecke?2025-09-26T07:54:26+00:00
  • Sofort bei der Plattform melden und Löschung verlangen
  • Beweise sichern (Screenshots, Links)
  • Betroffene informieren
  • Im Zweifel rechtlichen Rat einholen
Kann ich als Unternehmer*in/Marke auch meine Testimonials, Teammitglieder & Co. schützen?2025-09-26T07:54:26+00:00

Ja! Das Gesetz stärkt nicht nur den Schutz der eigenen Identität, sondern auch das Recht, Stimme und Bild von Mitarbeitenden, Testimonials und Markenbotschaftern gezielt zu kontrollieren.

Author Avatar

Über den Autor: Die Erfolgsbringer

Unser Team besteht aus hochqualifizierten Spezialisten die umfassende Marketingdienstleistungen aus einer Hand anbieten. Die Full-Service-Werbeagentur deckt dabei das gesamte Spektrum moderner Marketingstrategien ab: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Webdesign, Social Media Marketing, Performance Marketing, Content-Marketing, Marketing-Automation, KI-gestützte Marketinglösungen sowie professionelle Foto- und Videoproduktion.

Die Erfolgsbringer haben exklusive Tools entwickelt, die nicht nur auf den Aufbau und Schutz der Reputation abzielen, sondern auch darauf, Unternehmen erfolgreicher zu machen und ihre internen Abläufe zu optimieren.

Author Avatar

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Beiträge

Nach oben