4 MIN.

Achtung Dead Zones! Dieser Fehler killt Deine Reichweite auf Instagram, TikTok & YouTube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStell Dir vor: Du hast ein hammermäßiges Reel erstellt – aber niemand sieht, was Du unten eingeblendet hast…
Du hast stundenlang an Deinem Instagram Reel, TikTok oder YouTube Short gefeilt.
Die Story? Knackig. Die Musik? On Point. Die Botschaft? Glasklar.
Und dann: Untertitel oder Call-to-Action von einem fetten Like-Button überdeckt.
Niemand liest’s. Niemand klickt. Niemand versteht’s.
Willkommen in der Social Media Dead Zone.
Und wenn Du denkst, das betrifft nur Anfänger: Nope. Selbst Profis tappen da regelmäßig rein.
Aber keine Sorge: Du bist nicht allein, und ich hab natürlich eine Lösung für Dich.
Was sind Dead Zones überhaupt?
Der Begriff „Dead Zones“ beschreibt unsichtbare Flächen in Social Media Videos, die von den Plattformen selbst durch Buttons, Icons oder Captions überdeckt werden.
Je nach Plattform unterschiedlich – aber immer gleich nervig:
- Auf TikTok: Likes, Kommentare, Teilen rechts
- Bei Instagram Reels: Profilbild, Username, Caption, Audioinfos unten und links
- YouTube Shorts: Scroll-Bereich und Beschreibung direkt über dem unteren Rand
Wenn Du dort wichtige Inhalte einblendest – wie Text, Untertitel oder Dein CTA – sind sie schlicht nicht sichtbar.
Und das kann echt fatal sein, denn:
Was man nicht sieht, klickt man auch nicht.
Warum Du Dead Zones niemals ignorieren solltest – egal ob privat oder geschäftlich
Für Privatpersonen & Creator:
Du willst mit Deinen Videos Menschen erreichen, inspirieren oder vielleicht sogar viral gehen?
Dann brauchst Du maximale Sichtbarkeit.
Wenn Dein Text in der Dead Zone verschwindet, verlierst Du direkt:
- Reichweite (weil weniger Interaktion)
- Wirkung (weil Infos fehlen)
- Professionalität (weil’s unordentlich aussieht)
Für Unternehmer*innen, Selbstständige & Marken:
Noch härter ist der Impact für Business-Accounts:
- Deine Angebotsinfos werden nicht gelesen
- Dein Call to Action bleibt unbemerkt
- Deine Brand wirkt unprofessionell
➡️ Kurz gesagt: Dead Zones kosten Dich Geld. Punkt.
Welche Bereiche solltest Du unbedingt freilassen?
Natürlich variiert die genaue Position je nach Plattform – aber hier ein paar sichere Faustregeln, die Du Dir merken kannst:
Aber hey – ich hab was viel Besseres für Dich als Zahlen: Ein fertiges Template!
Mehr dazu gleich.
Unser Tipp: Arbeite mit „Extra Zones“ für maximale Sichtbarkeit
Wir bei „Die Erfolgsbringer“ haben unsere ganz eigene Art, mit den Dead Zones umzugehen:
Wir nutzen bewusst sogenannte Extra Zones – sichere Bereiche, in denen wir Untertitel, Textboxen und Call-to-Actions platzieren.
Das sorgt für:
- Mehr Lesbarkeit
- Bessere Klickrate
- Klarere Botschaften
Klingt easy? Ist es auch – wenn Du das richtige Hilfsmittel hast.
So sorgen wir dafür, dass Dein Content wirklich performt















