Mädchen zeigt auf Dead Zones an einer Wand mit Titel „Achtung Dead Zones! Dieser Fehler killt Deine Reichweite“.

Achtung Dead Zones! Dieser Fehler killt Deine Reichweite auf Instagram, TikTok & YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stell Dir vor: Du hast ein hammermäßiges Reel erstellt – aber niemand sieht, was Du unten eingeblendet hast…

Du hast stundenlang an Deinem Instagram Reel, TikTok oder YouTube Short gefeilt.
Die Story? Knackig. Die Musik? On Point. Die Botschaft? Glasklar.
Und dann: Untertitel oder Call-to-Action von einem fetten Like-Button überdeckt.
Niemand liest’s. Niemand klickt. Niemand versteht’s.

Willkommen in der Social Media Dead Zone.

Und wenn Du denkst, das betrifft nur Anfänger: Nope. Selbst Profis tappen da regelmäßig rein.
Aber keine Sorge: Du bist nicht allein, und ich hab natürlich eine Lösung für Dich.

Was sind Dead Zones überhaupt?

Der Begriff „Dead Zones“ beschreibt unsichtbare Flächen in Social Media Videos, die von den Plattformen selbst durch Buttons, Icons oder Captions überdeckt werden.

Je nach Plattform unterschiedlich – aber immer gleich nervig:

  • Auf TikTok: Likes, Kommentare, Teilen rechts
  • Bei Instagram Reels: Profilbild, Username, Caption, Audioinfos unten und links
  • YouTube Shorts: Scroll-Bereich und Beschreibung direkt über dem unteren Rand

Wenn Du dort wichtige Inhalte einblendest – wie Text, Untertitel oder Dein CTA – sind sie schlicht nicht sichtbar.

Und das kann echt fatal sein, denn:

Was man nicht sieht, klickt man auch nicht.

Warum Du Dead Zones niemals ignorieren solltest – egal ob privat oder geschäftlich

Für Privatpersonen & Creator:

Du willst mit Deinen Videos Menschen erreichen, inspirieren oder vielleicht sogar viral gehen?
Dann brauchst Du maximale Sichtbarkeit.
Wenn Dein Text in der Dead Zone verschwindet, verlierst Du direkt:

  • Reichweite (weil weniger Interaktion)
  • Wirkung (weil Infos fehlen)
  • Professionalität (weil’s unordentlich aussieht)

Für Unternehmer*innen, Selbstständige & Marken:

Noch härter ist der Impact für Business-Accounts:

  • Deine Angebotsinfos werden nicht gelesen
  • Dein Call to Action bleibt unbemerkt
  • Deine Brand wirkt unprofessionell

➡️ Kurz gesagt: Dead Zones kosten Dich Geld. Punkt.

Welche Bereiche solltest Du unbedingt freilassen?

Natürlich variiert die genaue Position je nach Plattform – aber hier ein paar sichere Faustregeln, die Du Dir merken kannst:

  • Unten 200–250 px: Dort liegt die Caption + Call-to-Actions (Gefällt mir, Teilen etc.)
  • Oben 130–150 px: Profilbild & Username
  • Links 100 px: Kanalname & Musik
  • Rechts 200–250 px: Likes, Kommentare, Teilen
  • Unten 150–200 px: Caption, Beschreibung
  • Oben 100–150 px: Username
  • Unten 100–150 px: Video-Info, Scrollbereich
  • Rechts 100–150 px: Interaktionsbuttons

Aber hey – ich hab was viel Besseres für Dich als Zahlen: Ein fertiges Template!
Mehr dazu gleich.

Unser Tipp: Arbeite mit „Extra Zones“ für maximale Sichtbarkeit

Wir bei „Die Erfolgsbringer“ haben unsere ganz eigene Art, mit den Dead Zones umzugehen:
Wir nutzen bewusst sogenannte Extra Zones – sichere Bereiche, in denen wir Untertitel, Textboxen und Call-to-Actions platzieren.
Das sorgt für:

  • Mehr Lesbarkeit
  • Bessere Klickrate
  • Klarere Botschaften

Klingt easy? Ist es auch – wenn Du das richtige Hilfsmittel hast.

Fazit: Kleine Zone, große Wirkung

Dead Zones wirken wie ein kleines Detail.
Aber sie sind der Unterschied zwischen:

  • Einem Clip, der ignoriert wird
    und
  • Einem Clip, der geklickt, geliked und geteilt wird.

Wenn Du gute Inhalte erstellst, dann verdienen sie es auch, gesehen zu werden.

Also: Schütze Deine Message. Mach’s sichtbar. Und hol Dir unser Template.

So sorgen wir dafür, dass Dein Content wirklich performt

  • Wir bei Die Erfolgsbringer helfen dir:

  • Professionelles Content Layout Coaching – wir zeigen Dir, wie Du Dead Zones vermeidest und Extra Zones clever nutzt

  • Reel- & Short-Optimierung für mehr Klicks und bessere Performance

  • Content-Vorlagen für TikTok, Instagram & Shorts – passgenau auf Deine Zielgruppe

  • Redaktionsplan-Integration, damit keine Dead Zone mehr untergeht

  • Individuelle Videoanalyse mit klaren Handlungsempfehlungen

Mädchen zeigt auf Dead Zones an einer Wand mit Titel „Achtung Dead Zones! Dieser Fehler killt Deine Reichweite“.

Autor

Die Erfolgsbringer

Teile diesen Artikel

Kontaktiere uns jetzt und erfahre, wie wir Dir helfen können, dein volles Potenzial auszuschöpfen!

Weitere interessante Blogbeiträge findet ihr hier.
Und um keine spannenden Themen zu verpassen, folgt uns doch einfach auf Instagram!

FAQ

Was sind Dead Zones überhaupt?2025-10-25T05:04:05+00:00

Dead Zones sind unsichtbare Flächen in Social-Media-Videos, die durch Plattform-Elemente wie Buttons, Captions oder Profilinfos überlagert werden. Inhalte, die dort platziert sind – z. B. Untertitel oder Call-to-Actions – werden einfach nicht gesehen.

Warum sind Dead Zones so ein Problem?2025-10-25T05:04:05+00:00

Weil sie direkt Reichweite, Interaktion und Wirkung kosten.

  • Privat & Creator: Weniger Klicks, weniger Aufmerksamkeit, chaotischer Look

  • Business & Marken: Angebote bleiben unbemerkt, CTAs verschwinden, Content wirkt unprofessionell → Umsatzverlust inklusive

Welche Bereiche gelten als Dead Zones?2025-10-25T05:04:05+00:00

Die Positionen unterscheiden sich je nach Plattform:

Instagram Reels: Unten (200–250 px), oben (130–150 px), links (ca. 100 px)

TikTok: Rechts (200–250 px), unten (150–200 px), oben (100–150 px)

YouTube Shorts: Unten (100–150 px), rechts (100–150 px)

Kann ich Dead Zones komplett vermeiden?2025-10-25T05:04:05+00:00

Ganz löschen lassen sie sich natürlich nicht aber: Mit cleverer Platzierung und dem Arbeiten in sogenannten Extra Zones (sichere Flächen im Bild) kannst du sicherstellen, dass deine Texte, Untertitel und Botschaften immer sichtbar bleiben.

Was bringen mir Extra Zones konkret?2025-10-25T05:04:05+00:00
  • ✔️ Mehr Lesbarkeit

  • ✔️ Höhere Klickrate

  • ✔️ Klarere Kommunikation

  • ✔️ Profi-Look statt „Anfänger-Panne“

Wie merke ich, ob mein Content betroffen ist?2025-10-25T05:04:05+00:00

Nein, aber in vielen Kontexten (Uni, Bewerbungen, Marketing) ist Transparenz gefragt. Wird ein Text als KI-generiert erkannt, kann das zu Ablehnung, Punktabzug oder Vertrauensverlust führen.

Gibt es Tools oder Vorlagen, die helfen?2025-10-25T05:04:05+00:00

Ja! Mit einem Dead Zone Template (z. B. als Canva-, PNG- oder PSD-Vorlage) kannst du dein Video im Schnitt direkt prüfen:

    • Markierte No-Go-Zonen

    • Empfohlene Extra-Zonen für wichtige Messages

    • Flexible Anpassung für alle Plattformen

Warum lohnt sich das besonders für Unternehmer*innen?2025-10-25T05:04:05+00:00

Weil jedes Video ein potenzieller Verkaufs-Touchpoint ist:

    • Dein Call-to-Action bleibt sichtbar

    • Dein Angebot wirkt professionell

    • Deine Brand baut Vertrauen auf, statt amateurhaft zu wirken

Was passiert, wenn ich Dead Zones ignoriere?2025-10-25T05:04:05+00:00
  • Dein Content wirkt unsauber oder „billig“

  • Entscheidungen/Angebote erreichen das Publikum nicht

  • Engagement- und Umsatzeinbußen sind vorprogrammiert

Wie starte ich jetzt am besten?2025-10-25T05:04:05+00:00
  • Lade dir ein Dead Zone Template herunter oder nutze unsere Vorlage

  • Platziere Untertitel, CTAs und Branding nur in Extra Zones

  • Mach eine kurze Test-Preview, bevor du postest

  • Denk an plattformgerechten Feinschliff → TikTok ≠ Reels ≠ Shorts

Author Avatar

Über den Autor: Die Erfolgsbringer

Unser Team besteht aus hochqualifizierten Spezialisten die umfassende Marketingdienstleistungen aus einer Hand anbieten. Die Full-Service-Werbeagentur deckt dabei das gesamte Spektrum moderner Marketingstrategien ab: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Webdesign, Social Media Marketing, Performance Marketing, Content-Marketing, Marketing-Automation, KI-gestützte Marketinglösungen sowie professionelle Foto- und Videoproduktion.

Die Erfolgsbringer haben exklusive Tools entwickelt, die nicht nur auf den Aufbau und Schutz der Reputation abzielen, sondern auch darauf, Unternehmen erfolgreicher zu machen und ihre internen Abläufe zu optimieren.

Author Avatar

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Beiträge

Nach oben